
Ritterstraße 10
99310 Arnstadt
Telefon: 03628/58 92 70
Telefax: 03628/91 52 00
E-Mail: kita.pusteblume@stadtverwaltung.arnstadt.de
Leiter/Leiterin:
Julia Hofmann
stellv. Leiter:
Sören Laße
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 06.00 bis 17.00 Uhr
Träger:
Stadt Arnstadt
Kapazität:
110 Kindergartenplätze von 2 Jahren bis zum Schuleintritt
Gruppenstruktur:
Jedes Kind gehört bei uns zu einer Stammgruppe, die nach dem jeweiligen Schuljahr gebildet wird. Diese Gruppen bieten Sicherheit, Zugehörigkeit und feste Bezugserzieher*innen. Gleichzeitig öffnen wir unsere Türen im Tagesablauf: die Kinder nutzen frei die verschiedenen Funktionsräume und begegnen sich dabei gruppenübergreifend. So verbinden wir Verlässlichkeit mit offener, altersgemischter Arbeit.
Benutzung laut Kita-Benutzungssatzung (KitaBenS)
Benutzung laut Kita-Benutzungssatzung (KitaBenS) (english)
Gebühren laut Kita-Gebührensatzung (KitaGebS)
Leitbild: Leitbild der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Arnstadt
Lage und Verkehrsanbindung:
Die Kita Pusteblume liegt zentral im Herzen von Arnstadt, direkt neben dem Landratsamt und dem Schlossgarten. Schwimmhalle, Turnhalle, Theater und Museum können zu Fuß erreicht werden. Auch die Verkehrsanbindung ist sehr gut: der Bustreff befindet sich in unmittelbarer Nähe, und Parkplätze zum Kurzzeitparken (kostenpflichtig) stehen direkt neben der Kita zur Verfügung. Sehenswürdigkeiten wie die Alteburg und das angrenzende Waldgebiet sind ebenfalls schnell erreichbar.
Räumlichkeiten:
Unser Neubau bietet einen geschützten Kleinkindbereich für Kinder von zwei bis drei Jahren. Im denkmalgeschützten Altbau stehen vielseitige Funktionsräume für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt bereit. Dazu gehören unter anderem ein Kinderrestaurant, ein Mehrzweck- und Sportraum, eine Kinderküche, ein Kreativ- und Bauraum, ein Rollenspielbereich sowie ein Entspannungsraum. Die Kinder finden in Gemeinschafts- und Kleinkindgarderoben sowie in altersgerechten Sanitärräumen die passenden Rahmenbedingungen vor. Für vertrauliche Elterngespräche nutzen wir einen Beratungsraum im Dachgeschoss. Kinderwagen können im Gebäude abgestellt werden, und Fahrradstellplätze befinden sich im Außengelände.
Außengelände:
Unsere Kita verfügt über eine großzügig angelegte Freifläche mit vielen Möglichkeiten zum Spielen, Toben und Entdecken. Schattenspendende Bäume, Sandspielplätze, eine Wasser-Matsch-Anlage, Klettergeräte, Rollerstrecken und ein Barfuß-Pfad laden zu vielfältigen Erlebnissen ein. Eine Kräuter- und Obstwiese sowie ein Insektenhotel fördern Naturerfahrungen und Forschergeist. Sportliche Aktivitäten sind auf dem Bolzplatz mit Fußballtor möglich. Für unsere jüngsten Kinder gibt es einen eigenen Spielbereich mit altersgerechten Geräten. Zusätzlich nutzen wir regelmäßig den angrenzenden Schlosspark mit seinem großen Spielplatz.
Verpflegung:
Die Kinder erhalten eine Ganztagsversorgung mit Frühstück, Mittagessen und Vesper, die von unserem Essenspartner apetito bereitgestellt wird. Getränke stehen jederzeit zur Verfügung. Religiöse und ethnische Essgewohnheiten sowie individuelle Unverträglichkeiten werden berücksichtigt, und auf Schweinefleisch wird konsequent verzichtet.
Verpflegungsentgelt: Preisübersicht & Online-Beantragung Verpflegung
Unser Team:
In unserer Kita arbeiten staatlich anerkannte Erzieherinnen, Sozialpädagoginnen und Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen, beispielsweise in Heilpädagogik, Elternbegleitung oder als Übungsleiterin. Unterstützt wird das Team durch technische Mitarbeiterinnen, einen Hausmeister sowie FSJ-ler und Praktikant*innen. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen, Bildungstage und Teamentwicklung sorgen für eine hohe Qualität unserer Arbeit.
Eingewöhnungszeit:
Der Übergang von der Familie in die Kita ist ein wichtiger Schritt, den wir besonders behutsam gestalten. Unsere Eingewöhnung orientiert sich am Berliner Modell und dauert in der Regel vier Wochen. Nach einem Aufnahmegespräch mit der Leitung und der Bezugserzieherin bzw. dem Bezugserzieher begleiten wir das Kind und seine Familie individuell. Wir nehmen uns Zeit für Beobachtung und Beziehungsgestaltung, damit das Kind sicher und in seinem eigenen Tempo in die neue Umgebung hineinwachsen kann.
Pädagogische Arbeit:
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Thüringer Kindergartengesetz, am Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre sowie am situationsorientierten Ansatz. Wir sehen das Kind als kompetenten Mitgestalter seiner Lebens- und Lernwelt. Kinder sind neugierig, forschend und gestalten ihre Umwelt aktiv. Lernen geschieht bei uns vor allem im Spiel, denn hier erproben Kinder sich selbst, entwickeln Fähigkeiten und lösen Probleme. Alle zehn Bildungsbereiche des Thüringer Bildungsplans fließen in den Alltag unserer Kita ein. Jedes Kind erfährt bei uns Akzeptanz und Wertschätzung, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder individuellen Voraussetzungen. Seit 2009 tragen wir außerdem das Qualitätssiegel „Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte“ des Landessportbundes Thüringen.
Unser Angebot:
In der Kita Pusteblume erwartet die Kinder ein einfühlsames und engagiertes Team, das spielendes Lernen in einer anregenden Umgebung ermöglicht. Bewegung spielt eine große Rolle: neben täglichen Bewegungsangeboten im Turnraum und im Freien gibt es Waldtage oder die Teilnahme an Sportfesten. Musik, Tanz, kreative Aktivitäten und Entspannungsangebote ergänzen den Alltag.
Die Kinder sind aktiv an der Gestaltung des Kita-Alltags beteiligt. Jährliche Entwicklungsgespräche, thematische Elternabende sowie eine enge Zusammenarbeit mit Familien, dem Elternbeirat und dem Förderverein sichern den Austausch. Feste und Feiern wie Geburtstage, das Pusteblumenfest, Kinder- und Lichterfest, das Zuckertütenfest sowie gemeinsame Feiern zu Ostern und Weihnachten sind feste Höhepunkte im Jahr. Für jedes Kind erstellen wir gemeinsam ein individuelles Portfolio, das seine Entwicklungsschritte dokumentiert.
Zusammenarbeit mit Eltern:
Eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ist uns besonders wichtig. Wir begegnen Familien mit Respekt und Offenheit und sehen sie als Expert*innen für ihre Kinder. Durch Aufnahmegespräche, jährliche Entwicklungsgespräche und thematische Elternabende bleiben wir im kontinuierlichen Austausch. Eltern können sich im Elternbeirat oder Förderverein engagieren und sind bei Festen, Eltern-Kind-Nachmittagen und Wandertagen aktiv eingebunden.
Sehr gerne können Sie uns persönlich kennenlernen. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!


