
Mit Philipp Meudtner begrüßt die Stadt Arnstadt ihren neuen Klimamanager – einen engagierten Wirtschaftsingenieur mit einer klaren Mission: Klimaschutz greifbar, konstruktiv und gemeinschaftlich gestalten.
Der 1994 in Jena geborene Meudtner bringt vielfältige berufliche Erfahrungen aus Industrie, Verwaltung und Projektmanagement mit. Nach seinem Masterstudium im Wirtschaftsingenieurwesen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena war er unter anderem als Projektingenieur und Sachbearbeiter im Bereich Energieergänzungshilfe tätig. Seine akademischen Arbeiten befassten sich mit der Optimierung von Prozessen und Logistiksystemen – ein Know-how, das er nun in die Klimaschutzarbeit der Stadt einbringt.
Gefördertes Projekt mit klarer Zielsetzung
Die Stelle ist Teil des Projekts „KSI: Klimaschutzmanagement und Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für Arnstadt“, das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird.
Ziel ist es, ein integriertes Klimaschutzkonzept für Arnstadt und seine Ortsteile zu entwickeln und die strukturellen Voraussetzungen für langfristige Klimaschutzarbeit zu schaffen.
Ziele in den ersten 100 Tagen: Dialog und Vertrauen
Der Einstieg Meudtners steht im Zeichen des Austauschs. „Ich möchte mich bekannt und beliebt machen“, sagt er. Sein Ziel: möglichst viele Akteurinnen und Akteure der Stadtgesellschaft kennenlernen, zuhören und konstruktiv ins Gespräch kommen. Grundlage ist eine wissenschaftlich fundierte Kommunikationsstrategie mit klarer Beteiligungsorientierung:
- Klimawandel als Prozess
Klimawandel ist ein kontinuierlicher, gut dokumentierter Prozess, welcher das Erdklima verändert - Einfluss menschlicher Aktivitäten
Vor allem durch die Emission von Treibhausgasen wirken menschliche Aktivitäten maßgeblich auf diese Entwicklungen ein - Herausforderungen und Chancen
Die Veränderungen werden unser Ökosystem und unsere Lebensweise beeinflussen – sie fordern uns heraus, aber eröffnen gleichzeitig Möglichkeiten für innovative, nachhaltige Lösungen. - Wissenschaftlicher Konsens
Die Fachwelt ist sich in ihren Erkenntnissen über die wesentlichen Mechanismen und Auswirkungen einig - Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen und umsetzen
Mit gezielten Maßnahmen und technologischem Fortschritt haben wir die Chance, aktiv und positiv auf die Entwicklung einzuwirken
„Ich will das Thema Klima positiv besetzen und mit meiner Person verknüpfen“, betont Meudtner. Offenheit, Transparenz und Wertschätzung unterschiedlicher Perspektiven sind ihm wichtig.
Langfristige Perspektive: Vom Konzept zur Umsetzung
Langfristig will Meudtner ein integriertes Klimaschutzkonzept erarbeiten, das nicht nur als Strategiepapier dient, sondern durch konkrete Maßnahmen spürbare Veränderungen bewirkt. Im Fokus stehen:
- der Bündelung und Weiterentwicklung bereits bestehender Aktivitäten,
- der nachhaltigen Verankerung des Themas in Politik und Verwaltung,
- der aktiven Akquise von Fördermitteln zur Absicherung der Stelle und Projekte,
- der Ansprache insbesondere junger Menschen, um sie für Nachhaltigkeit zu begeistern.
Mit technischem Know-how, Projekterfahrung und kommunikativer Stärke bringt Philipp Meudtner frischen Wind in die Arnstädter Klimapolitik. Seine Vision: ein klimafreundliches Arnstadt, das alle mitnimmt – informiert, motiviert und vernetzt.
Weiterführende Links:
https://www.klimaschutz.de/de
https://www.z-u-g.org/
Hinweise zur Finanzierung
Kurzbeschreibung | KSI: Klimaschutzmanagement und Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für Arnstadt |
Förderkennzeichen | 67K24156 |
Projektlaufzeit | 1. April 2025 - 31. Dezember 2026 |
Finanzierung | Das „Klimaschutzmanagement und die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für Arnstadt“ wird im Rahmen der Kommunalrichtlinie des Bundes zu 70 Prozent gefördert und zusätzlich aus Landesmitteln finanziert. |
Projektträger | Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) |
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.