Themenjahr "Demokratie" 2024
Die erste Demonstration vom 30.09.1989 in Arnstadt nimmt die Stadt zum Anlass, ein Themenjahr „Demokratie“ durchzuführen. Die erste Montagsdemonstration fand am 04.09.1989 in Leipzig statt. Kurz darauf wagten sich nach einem von Günther Sattler geschrieben Aufruf, den er in der Nacht vom 19. zum 20. September im Stadtgebiet verteilte, die ersten Arnstädter auf die Straße. Am 7. Oktober schlugen Volkspolizisten auf 300 friedlich demonstrierende Arnstädter ein.
Programm
Sonntag, 10.03.2024, 17 Uhr, Rathaus
Konzert mit dem Kammerorchester „Ensemble Più“
Jüdisch-israelische Kulturtage in Thüringen
(In Kooperation mit der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen)
Vor Beginn des Konzertes wird Jörg Kaps einen Vortrag über die jüdische Familie Ledermann aus Arnstadt halten. Zu dieser Veranstaltung werden zwei Nachfahren aus den USA anreisen.
Freitag, 19.04.2024, 19:30 Uhr, Theater Arnstadt
Buchlesung „Jena-Paradies: Die letzte Reise des Matthias Domaschk“ mit Peter Wensierski und anschließendem Podiumsgespräch
(In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen)
Öffentliche Abendveranstaltung mit musikalischer Umrahmung durch die „Kirsche & Co. Akustik Band“
mit Stücken von Ton Steine Scherben sowie Rio Reiser und Eigenkompositionen
Donnerstag, 23.05.2024, Volkshochschule
VHS-Seniorenakademie
Vortrag „Arnstädter Jüdinnen und Juden im Ghetto Theresienstadt“
Montag, 17.06.2024, 11 Uhr, Rathaus und Gedenkstele
Gedenkveranstaltung des Landes Thüringen anlässlich des Volksaufstands 1953
Sonntag, 22.06.2024, 20 Uhr, Prinzenhof
Konzert im Prinzenhof „Kirsche & Co“
mit Covern von Ton Steine Scherben und Rio Reiser sowie Eigenkompositionen
Freitag, 02.08.2024 - Dienstag, 20.08.2024, Marktplatz
Wanderausstellung #Stolen Memory der "Arolsen Archives"
Ausstellung über persönliche Gegenstände von KZ-Häftlingen
Mo - Fr: 08:00 - 17.00 Uhr
Sa - So: 10:00 - 17:00 Uhr
Montag, 30.09.2024, 18 Uhr, Theater Arnstadt
Festveranstaltung der Stadt Arnstadt
anlässlich der ersten Demonstration am 30.09.1989 auf dem Holzmarkt in Arnstadt
Mit dem Liedermacher Stephan Krawczyk, dem Thüringer Landesbeauftragten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur, Dr. Peter Wurschi, einer Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen und dem Film "Was für ein Leben? Ein Zeitzeugen-Projekt des Gymnasiums MELISSANTES zur Friedlichen Revolution in Arnstadt"
Begleitende Schulprojekte
- Film „Feindberührung“ und Gespräch (In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung)
- DDR-Planspiel am Gymnasium (10. Klassenstufe)
- Schülerprojekt der 11. Klassenstufe zur Geschichte 1989 in Arnstadt (In Zusammenarbeit mit Dr. Matthias Wanitschke, Referent für politisch-historische Bildung beim Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)
Weitere Kooperationsverträge sind in Vorbereitung.