80. Jahrestag des Tages der Befreiung – Gedenken vom 8. bis 10. Mai 2025

Die Stadt Arnstadt lädt vom 8. bis 10. Mai 2025 zu mehreren Gedenkveranstaltungen anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus ein. Im Zentrum steht das würdige Erinnern an das Kriegsende in Europa und an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
Am Donnerstag, dem 8. Mai, findet um 11:00 Uhr eine Gedenkveranstaltung am Gedenkstein „Rufer“ statt. Nach einem musikalischen Auftakt durch den Posaunenchor der Emil-Petri-Schule spricht Bürgermeister Frank Spilling die Gedenkrede. Anschließend wird der Schülerpreis der Stadt Arnstadt ausgelobt. Die Veranstaltung endet mit einer Kranzniederlegung und musikalischem Ausklang.
Am Freitag, dem 9. Mai, wird um 16:00 Uhr in der Straße „Am Himmelreich 8“ der 164. und vorerst letzte Stolperstein in Arnstadt verlegt – in Gedenken an Claus Carstens (geb. 1912). Um 17:00 Uhr folgt im Rathaus die Eröffnung der Ausstellung „Sophie Scholl und die Weiße Rose“, begleitet von Grußworten des Bürgermeisters und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Die Ausstellung ist bis zum 23. Mai im Rathaus zu sehen.
Am Samstag, dem 10. Mai, findet um 19:00 Uhr in der Musikschule (Haus zum Schwarzen Löwen, Unterm Markt 1) ein Vortrag über das Ghetto Bełżyce statt. Referent ist Steffen Hänschen vom Bildungswerk Stanislaw Hantz. Im Anschluss spricht Jörg Kaps, Beauftragter für das jüdische Erbe der Stadt Arnstadt, über die 21 jüdischen Bürgerinnen und Bürger aus Arnstadt, die am 9. Mai 1942 ins Ghetto Bełżyce deportiert wurden.