Diese Übersicht gibt Auskunft über die Angebote an Kindertagesstätten und Kinderkrippen der Stadt Arnstadt.
"Nur wer begeistert ist, kann begeistern" (Prof. Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe, Hirnforscher) |
|
Anschrift: | Auf der Setze 9 99310 Arnstadt |
Leiterin: | Frau Andrea Nimmow |
stellv. Leiterin: | Frau Carolin Friedrich |
Telefon: | 0 36 28/60 13 02 |
Telefax: | 0 36 28/5 87 99 35 |
Öffnungszeiten: | Montag bis Freitag von 06:00 - 17:00 Uhr |
Träger: | Stadt Arnstadt |
Kapazität: | 90 Kinderkrippenplätze (vorrangig für Kinder der Stadt Arnstadt) |
Gruppenstrukturen: | 4 Gruppen |
Aufnahmealter: | 0,3 - 3,5 Jahre |
Benutzung: | Kita-Benutzungssatzung (KitaBenS) |
Gebühren: | Kita-Gebührensatzung (KitaGebS) |
Lage, Verkehrsanbindung etc.: | in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums, Parkplätze und Bushaltestelle in der direkten Umgebung |
Räumlichkeiten: |
Mäusegruppe – für bis zu 18 Kinder ab 0,3 Jahre – 2 Jahre Igelgruppe – für bis zu 24 Kinder ab ca. 1 Jahr – 2 Jahre Froschgruppe – für bis zu 24 Kinder ab ca. 1 Jahr – 3 Jahre Hasengruppe - für bis zu 24 Kinder ab ca. 1,5 Jahren – 3 Jahre Des Weiteren stehen den Kindern ein Turnraum, ein Snoezelraum und für die Eltern ein Kinderwagenraum zur Verfügung. Die Flure sind bespielbar mit verschiedenen Lernspielwänden für die Kinder. |
Außengelände: |
|
Verpflegung: | Frühstück, Mittag und Vesper werden in der hauseigenen Küche in Zusammenarbeit mit apetito nach dem Junior Vita-Konzept zubereitet. Dabei ist uns die milde Würzung der Speisen, der Verzicht auf Geschmacksverstärker, künstliche Süßstoffe und künstliche Farbstoffe sowie der verantwortungsvolle Umgang mit Zucker wichtig. Alle Getränke werden ungesüßt angeboten. Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie ethnische Essgewohnheiten können berücksichtigt werden. Eltern, deren Kinder zu Hause noch Säuglingsnahrung zu sich nehmen, bringen diese bitte mit (Muttermilch, Flaschennahrung, Gemüsebrei oder Obstbrei im Gläschen). Das Stillen ist nach Absprache in der Kinderkrippe möglich. |
Verpflegungsentgelt: | Preise für Verpflegung |
PÄDAGOGISCHE KONZEPTION
Leitbild
So, wie du bist, bist du willkommen.
Wir sehen es als unsere Aufgabe, ausgehend vom individuellen Entwicklungsstand der Kinder, die ganzheitliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes zu unterstützen. Dabei knüpfen wir an die Interessen, individuellen Bedürfnisse und Stärken des Kindes an.
Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder.
Wir machen unsere Arbeit gegenüber den Eltern transparent und sehen uns als Wegbegleiter im Entwicklungsprozess des Kindes. Ein partnerschaftlicher Umgang mit den Eltern ist uns wichtig. Unsere Zusammenarbeit im Team ist geprägt durch gegenseitige Achtung, Partnerschaftlichkeit und ein hohes persönliches Engagement jedes Einzelnen.
Bildungsverständnis / pädagogischer Ansatz:
Grundlage unserer Arbeit sind die speziellen, altersbedingten Bedürfnisse der Krippenkinder. Kinder dieser Altersgruppe brauchen eine verlässliche Basis, um sich in Sicherheit und mit Vertrauen der fremden Umgebung und den neuen Menschen stellen zu können.
Der Thüringer Bildungsplan stellt den Selbstbildungsprozess der Kinder in den Vordergrund. Den Kindern soll ermöglicht werden, sich in der Auseinandersetzung mit ihren eigenen Themen Schlüsselkompetenzen wie soziale, sprachliche, kreative und emotionale Fähigkeiten zu erwerben. Öffnung ist für uns als Team der Kinderkrippe Regenbogen die Konsequenz aus der Bearbeitung des Thüringer Bildungsplanes. Unser offenes Konzept ist vor allem durch Ansätze der Reggiopädagogik und durch Gedanken des Situationsansatzes geprägt. Offene Arbeit heißt für die Kinderkrippe „Regenbogen“...
...offene Köpfe der Erzieher, nicht gleich offene Türen
...klar festgelegte Regeln und Normen im Team und bei den Kindern
...geeignete Rahmenbedingungen schaffen für eine gelingende offene Arbeit
...aus Beobachtung heraus, Reflexion der pädagogischen Arbeit
...Gelegenheiten schaffen sich auszutesten, Schwächen überwinden
...Handlungsspielräume der Kinder erweitern
...dass alle Beteiligten aktive Gestalter und Akteure der eigenen Umwelt sind
...dass die Erzieher/innen auf Entwicklungspotenziale der Kinder schauen
...dass der/m Erzieher/in die Rolle als Begleiter, Lernpartner, Zuhörer und Unterstützer zukommt
...dass dem Kind optimale Lernvoraussetzungen gegeben werden
...dass Kinder ihre persönlichen Entwicklungschancen finden
Unsere Haltung als Erzieher/in zum Kind ist geprägt durch:
Eingewöhnung:
Die Eingewöhnung ist die Grundlage für das Wohlbefinden des Kindes. Wir gestalten für jedes Kind in Absprache mit den Eltern eine individuelle Eingewöhnungsphase. Dabei ist die Anwesenheit eines Elternteiles in den ersten Tagen (Grundphase) zwingend notwendig. Diese Grundphase dient dem Beziehungsaufbau zwischen Kind – Erzieher/innen - Eltern. Die Eltern besuchen die Kindergruppe gemeinsam mit ihrem Kind für eine Stunde täglich zum Spielen. Wenn sich Erzieher/in und Kind gut kennen gelernt haben, findet der erste Trennungsversuch (max. 10 min) von den Eltern statt.
Die Reaktion des Kindes ist entscheidend für den weiteren Verlauf der Eingewöhnung. Nur wenn es dem Kind gut geht, werden die Trennungsversuche wiederholt und ausgedehnt. Die Eingewöhnung ist gelungen, wenn das Kind die/den Erzieher/in als "sichere Basis" akzeptiert hat.
Zusammenarbeit mit Eltern:
Zusammenarbeit im Team
Unser Team besteht aus staatlich anerkannten Erzieher/innen und einem Hausmeister. Es finden regelmäßig Teamberatungen, sowie Weiterbildungen und Teamentwicklungsmaßnahmen statt.
Traditionen / Höhepunkte im Krippenalltag
Haben wir ihr Interesse geweckt...
...dann würden wir uns freuen, Sie und ihr Kind demnächst persönlich kennenzulernen.
Datei zum Download:
Leitbild der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Arnstadt (Größe: 69 KB)
Lass dich nicht unterkriegen,
sei frech und wild
und wunderbar!
(Astrid Lindgren)
Leiterin: Frau Elke Gebauer E-Mail: Elke.Gebauer(@)stadtverwaltung.arnstadt.de stellv. Leiterin: Frau Sabrina Riese Träger der Einrichtung: Stadt Arnstadt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 06:00 bis 17:00 Uhr Kapazität: 100 Plätze ,davon:
-10 Plätze für Kinder von 1 bis 2 Jahren,
-90 Plätze für Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt
Gruppenstrukur: -1 Kleinkindgruppe ( Alter 1 bis 2 Jahre)
-1 Gruppe 2 bis 3 Jahre
-4 altersgemischte Gruppen ab 3 Jahre
Benutzung laut Kita-Benutzungssatzung (KitaBenS) Gebühren laut Kita-Gebührensatzung (KitaGebS) Die Kindertagesstätte wurde 1989 eingeweiht und 2010 grundsaniert. Lage und Verkehrsanbindung: am Stadtrand gelegen, gute Verkehrsanbindung, Nähe Hauptbahnhof / Kasseler Straße, Bushaltestelle sowie Parkplätze vor der Tagesstätte und in direkter Umgebung Verpflegung: Mittag und Vesper wird in unserer Kindertagesstätte täglich frisch in Zusammenarbeit mit der Firma apetito angeboten. Ausgehend von einer gesunden, altersgerechten und abwechslungsreichen Ernährung, werden die Speisepläne von der Köchin, in Zusammenarbeit mit dem Erzieherteam, unter Partizipation der Wünsche unserer Kinder erstellt. Ethnische Essgewohnheiten ,sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten finden Beachtung. Täglich achten wir auf die Einhaltung unseres zuckerfreien Vormittages, alle angebotenen Getränke sind ebenfalls ungesüßt. Verpflegungsentgelt: Übersicht über Preise für Verpflegung Räumlichkeiten: 6 Gruppenräume 2 Kinderaktionsräume wechselnde Angebote (PC Lernprogramme, Sandspiel Innenbereich, Experimentierecke, Verkleidungs- Kindertheater, Kinderbibliothek u. a.m.) 1 große Gemeinschaftsgarderobe 1 Musik- / Multifunktionsraum 1 Wissenswerkstatt 1 Kinderwerkstatt (2 Werkbänke, vielfältige Materialien zur künstlerischen Gestaltung) Am meisten überzeugt ein Bild vom Kind, dass es selbst gemalt hat und an der Wand hängt! Treppenhaus mit Licht-, Tast- und Klangelementen unsere Flure dürfen bespielt werden ! 1 Turnraum Kinderwelt ist Bewegungswelt ! 1 Kindersauna mit Ruheraum altersgerechte Sanitäranlagen Team: In unserer Kindertagesstätte arbeitet ausgebildetes pädagogisches Fachpersonal, sowie qualifizierte technische Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter. Eine fortlaufende Teamentwicklung, die aktive Teilnahme an Weiterbildungsangeboten sowie zwei Bildungstage im Team finden statt. Konzeptionelle Inhalte unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit: Thür Kita Gesetz Thüringer Bildungsplan (TBP) Stand August 2008 Situationsansatz Bildung beginnt mit Neugierde ! Die 7 Bildungsbereiche:
Wir sind eine bewegungsfreundliche Kita ! Außengelände: Erlebnis ( T ) Raum Garten
Traditionen / Höhepunkte im Kita-Alltag
Zusammenarbeit mit den Eltern / Gestaltung von Übergängen / Kooperation mit Institutionen
Anlehnend an das " Berliner Modell " besprechen wir individuell mit unseren Eltern die sanfte Eingewöhnungsphase. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um unser Konzept zu lesen. Für weitere Informationen sind wir gern telefonisch oder persönlich für Sie da. Das Team der Kindertagesstätte unter der Leitung von E.Gebauer |
Datei zum Download:
Leitbild der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Arnstadt (Größe: 69 KB)
Anschrift: | Am Sportplatz 2 99310 Arnstadt Ortsteil Marlishausen |
Leiterin: | Yvonne Josch |
stellv. Leiterin: | Jana Wiegand |
E-Mail: | info(@)kindergarten-marlishausen.de |
Telefon: | 0 36 28 / 60 38 57 |
Öffnungszeiten: | Montag bis Freitag 06.00 bis 17.00 Uhr |
Träger: | Stadt Arnstadt |
Kapazität: | 86 Kinder |
Aufnahmealter: | 2 Jahre bis zum Schuleintritt |
Benutzung: | Kita-Benutzungssatzung (KitaBenS) |
Gebühren: | Kita-Gebührensatzung (KitaGebS) |
Datei zum Download:
Leitbild der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Arnstadt (Größe: 69 KB)
Anschrift: | Ritterstraße 10 |
99310 Arnstadt | |
Leiterin | Antje Jaschinski |
stellvertretender Leiter: | Sören Laße |
E-Mail: | kita.pusteblume(@)stadtverwaltung.arnstadt.de |
Telefon: | 0 36 28 / 58 92 70 |
Telefax: | 0 36 28 / 91 52 00 |
Öffnungszeiten: | Montag bis Freitag von 06:00 bis 17:00 Uhr |
Träger: | Stadt Arnstadt |
Räumlichkeiten: | 5 Gruppenräume, ein Material- und Vorbereitungsraum, ein Mehrzwecksportraum, Kinderküchen, ein Bauraum, ein Entspannungsraum, Garderoben und altersgerechte Sanitärräume, ein Beratungsraum, Kinderwagenabstellmöglichkeit |
Kapazität: | 110 Kindergartenplätze |
Gruppenstruktur: | 5 altershomogene Gruppen |
Aufnahmealter: | 2 Jahre bis zum Schuleintritt |
Benutzung: | Kita-Benutzungssatzung (KitaBenS) |
Gebühren: | Kita-Gebührensatzung (KitaGebS) |
Lage, Verkehrsanbindung etc.: | in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums am Schlossgarten gelegen, Ritterstraße/Erfurter Straße, gute Verkehrsanbindung, Bustreff sowie Parkplätze in direkter Umgebung |
Verpflegung: | Frühstück, Mittag, Vesper, Rücksicht auf religiöse und ethnische Essgewohnheiten sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten laut Hausordnung |
Verpflegungsentgelt: | Übersicht über Preise für Verpflegung |
Betreuung: | durch pädagogisches Fachpersonal |
Eingewöhnung: | Einführungsgespräch, individuelle Gestaltung der Eingewöhnungszeit |
Besondere Förderung: | individuelle, altersgerechte und familienbegleitende Förderung basierend auf einem naturnahen Ansatz unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes eines jeden Kindes Vorbereitung auf den Schulbeginn |
Lern- und Spielmaterial: | interessantes, vielfältiges Spielmaterial z.B.: Puppen und Puppenzubehör, Handpuppen, Musikinstrumente, Lernspiele, CD's, Bücher, Zubehör für Malen und Basteln, Kuschelkissen, Bausatzwagen, Sitzauto |
Ausstattung: | Spielhaus, Kindermobiliar, altersgerechte Sanitäreinrichtungen, Kindergarderoben, Kinderküche, Spielzeugtruhen, Wickelkommoden, Kindersofa, Kuschelsessel, Puppenecke, Puppenküche, Jahreszeitenbaum, Kasperletheater, Sprossen- und Kletterwände, Wandkugellabyrinth |
Außengelände: | Freispielfläche mit Möglichkeiten zur Naturbeobachtung, Sandspiele, Wasser-Matsch-Anlage, Schaukel, Klettergeräte, Kletterbäume, Wigwam und Korbhütten, Fußtaststrecke, Fußballecke, Rollerstrecke, Rodelberg, separater Kleinkindbereich, naturnaher Garten mit Pflanzen, Sträuchern, Obstbäumen, Biowiese und einem Insektenhaus, Gruppenbeete |
Besondere Angebote: |
|
Zusammenarbeit mit Eltern: |
|
Datei zum Download:
Leitbild der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Arnstadt (Größe: 69 KB)
Anschrift: | Auf der Setze 9 99310 Arnstadt |
Leiterin: | Frau Susan Franke |
stellv. Leiterin: | Frau Britta Herrmann |
Telefon: | 03628 602075 03628 9282790 (Gebäude Pfortenstraße 20) |
Telefax: | 03628 5879939 03628 9284942 (Gebäude Pfortenstraße 20) |
Öffnungszeiten: | Montag bis Freitag von 06:00 bis 17:00 Uhr |
Träger: | Stadt Arnstadt |
Räumlichkeiten: | 12 Gruppenräume, 1 Turnraum, 1 Experimentierzimmer, 1 Sauna mit Ruheraum, 2 Multifunktionsräume, 1 Kreativwerkstatt, 2 funktionstüchtige Kinderküchen. Ein Zusatzgebäude für unsere ABC-Kids wird zur Zeit umgebaut und steht uns mit vielen neuen Funktionsräumen ab September 2011 zur Verfügung. |
Kapazität: | 188 Kindergartenplätze |
Gruppenstruktur: | 12 altershomogene Gruppen |
Aufnahmealter: | ab dem 2. Lebensjahr |
Benutzung: | Kita-Benutzungssatzung (KitaBenS) |
Gebühren: | Kita-Gebührensatzung (KitaGebS) |
Lage, Verkehrsanbindung etc.: | in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums an das Waldgebiet Jonastal angrenzend, Bushaltestellen sowie Parkplätze in direkter Umgebung |
Verpflegung: | Frühstück, Mittagessen, Vesper sowie warme und kalte Getränke werden in unserer Küche zubereitet |
Verpflegungsentgelt: | Preise für Verpflegung |
Konzeptionelle Grundlagen In unserer täglichen Arbeit beziehen wir uns auf die Schwerpunkte des Thüringer Bildungsplanes. Im Mittelpunkt steht für uns das ganzheitliche Lernen durch naturnahe Bildungsangebote zur Entfaltung aller Wahrnehmungsbereiche eines Kindes. Basierend auf dem Situationsansatz orientieren wir uns hierbei an realen Lebenssituationen, den Bedürfnissen, Interessen und Erfahrungen der Kinder. Unser Ziel ist es somit, die individuellen Kompetenzen und Lerndispositionen junger Menschen frühzeitig zu stärken, ihre Neugier und den natürlichen Forscherdrang eines jeden Einzelnen herauszufordern. Das bedeutet, wir möchten Kinder auf ihrem individuellen Weg des Lernens ein Stück weit begleiten, verstehen, fördern, bilden, stärken und erziehen.
Bildungsverständnis Unser Selbstverständnis von Bildung und Erziehung beruht auf der Erkenntnis, dass Kinder von Geburt an reich an Fähigkeiten und Voraussetzungen sind. Sie gehen mit großer Neugier und Forschungsdrang auf die Welt zu und „begreifen“ sie, indem sie sich auf verschiedene Weise handelnd mit ihr auseinandersetzen. Kinder sind aktive Lerner, weil sie immer wieder versuchen, den Dingen um sie herum eine Bedeutung zu geben. Dem Spielen und Wahrnehmen in all seinen Fassetten kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Wir bieten ...
Unser Team Alle unsere MitarbeiterInnen besitzen eine staatliche Anerkennung als Erzieher oder Dipl.-Sozialpädagoge. Einige KollegInnen verfügen zudem über Zusatzqualifikationen in der Heilpädagogik, Sonderpädagogik oder im administrativen Bereich. Haben wir Ihr Interesse geweckt … dann besuchen Sie uns doch einfach mal! Am Besten vorher anrufen oder per Mail einen Termin vereinbaren! Wir freuen uns! |
Datei zum Download:
Leitbild der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Arnstadt (Größe: 69 KB)
Anschrift: | Lehdegasse 4 99310 Arnstadt Ortsteil Wipfra |
Leiterin: | Marlene Reifenberg |
E-Mail: | kiga.wipfra(@)gmail.com |
Telefon: | 03 62 07 / 5 10 44 |
Öffnungszeiten: | Montag bis Freitag 06.00 bis 17.00 Uhr |
Träger: | Stadt Arnstadt |
Kapazität: | 61 Kindertagesstättenplätze |
Aufnahmealter: | 2 Jahre bis zum Schuleintritt |
Benutzung: | Kita-Benutzungssatzung (KitaBenS) |
Gebühren: | Kita-Gebührensatzung (KitaGebS) |
Datei zum Download:
Leitbild der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Arnstadt (Größe: 69 KB)
„Wenn man genügend spielt, solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum,
aus denen man ein Leben lang schöpfen kann.“
(Astrid Lindgren)
Anschrift: | Schulplan 4 99310 Arnstadt Ortsteil Rudisleben |
Leiterin: | Frau Beate Gabe-Köllmer |
stellv. Leiterin: | Frau Jacqueline Zimmermann |
Telefon: | 03628 603512 |
Telefax: | 03628 928944 |
Öffnungszeiten: | Montag bis Freitag 06.00 bis 17.00 Uhr ergänzende Öffnungszeiten: von 5.30 - 19.00 Uhr |
Träger: | Stadt Arnstadt |
Räumlichkeiten: |
|
Nutzung der Räumlichkeiten: |
|
Außengelände: | große Freispielfläche von 2.300 Quadratmetern mit Möglichkeiten zur Naturbeobachtung, Gemüse- und Blumenbeete, Hecken, Bäume, Rodelberg, Verkehrserziehungsstraße, Kletterturm, Blockhütte, Sandspiele, Schaukel und einem separaten Kleinkindgarten |
Kapazität: | 66 Kinder |
Team: |
|
Konzeptionelle Inhalte unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit:: |
|
Schwerpunkte unserer konzeptionellen Arbeit: |
|
Gruppenstrukturen: |
|
Aufnahmealter: | 1 Jahr bis zum Schuleintritt |
Benutzung: | Kita-Benutzungssatzung (KitaBenS) |
Gebühren: | Kita-Gebührensatzung (KitaGebS) |
Lage, Verkehrsanbindung etc.: | unmittelbare Anbindung über die B 4 nach Arnstadt, Thörey, Erfurt und zu den Autobahnen A 71 und A 4 sowie an das öffentliche Verkehrsnetz, Bushaltestelle in direkter Umgebung, Parkplätze vor dem Haus |
Verpflegung: |
|
Verpflegungsentgelt: | Preise für Verpflegung |
Eingewöhnung: | Angelehnt an das „Berliner Modell“ gestalten wir gemeinsam mit den Eltern individuell die vierwöchige sanfte Eingewöhnung. |
Besondere Förderung: |
|
Besondere Angebote: |
|
Zusammenarbeit mit Eltern: |
|
Datei zum Download:
Leitbild der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Arnstadt (Größe: 69 KB)
In unserem Haus werden 45 Kinder in drei Gruppen (altersgemischt) im Alter von 2- 6/7 Jahren betreut. Wir verstehen uns als familienergänzende Einrichtung und sehen uns als einen Ort an, an dem sich Kinder und Erwachsene begegnen und gemeinsam den Glauben leben bzw. leben lernen können.
Geschäftszeiten:
Mo - Fr: 06.30 Uhr - 16.30 Uhr
Integrative Kindertageseinrichtung
Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsangebote mit für Kinder ab 4 Monaten bis Schuleintritt.
Offene und altersgemischte Gruppen unter qualifizierter Arbeit mit pädagogisch - therapeutischen Konzepten.
Die Anmeldung erfolgt direkt in den Kindertagesstätten!
Weitere drei Kindertagesstätten des AWO KV Ilm-Kreis e.V. in Stadtilm (bei Fragen: 03628 66 146).
Geschäftszeiten:
Mo- Fr: 06.00 Uhr - 17.00 Uhr
Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsangebote mit für Kinder ab 4 Monate bis Schuleintritt.
Offene und altersgemischte Gruppen unter qualifizierter Arbeit mit pädagogisch - therapeutischen Konzepten.
Die Anmeldung erfolgt direkt in den Kindertagesstätten!
Weitere drei Kindertagesstätten des AWO KV Ilm-Kreis e.V. in Stadtilm (bei Fragen: 03628 66146).
Geschäftszeiten:
Mo - Fr: 06.00 Uhr - 18.00 Uhr
Die Einrichtung wurde 1932 gegründet und von den Schönstätter Marienschwestern geleitet. Träger ist die kath. Pfarrgemeinde. 51 Kinder können aufgenommen werden unabhängig davon, ob sie der kath. Kirche angehören. Eine rechtzeitige Anmeldung ist nötig. Kinder der Gemeinde werden bevorzugt.
Geschäftszeiten:
Mo - Fr: 06.00 Uhr - 17.00 Uhr
Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsangebote mit für Kinder ab 2 Jahren bis Schuleintritt.
Offene und altersgemischte Gruppen unter qualifizierter Arbeit mit pädagogisch - therapeutischen Konzepten.
Die Anmeldung erfolgt direkt in den Kindertagesstätten!
Weitere drei Kindertagesstätten des AWO KV Ilm-Kreis e.V. in Stadtilm (bei Fragen: 03628 66146).
Geschäftszeiten:
Mo - Fr: 06.00 Uhr - 17.00 Uhr
Betreuungszeit: 6.00- 17.00 Uhr
Kapazität: 73 Kinder, davon 20 Plätze für integrative Kinder
Gruppenstruktur/ Räumlichkeiten:
In unserer Einrichtung können Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensmonat aufgenommen werden.
Im Kleinkindbereich haben wir 2 Gruppen. Den Kindern stehen neben den Gruppenräumen, Schlafräume, ein Krabbelzimmer, ein eigenes Bad sowie ein seperater Außenbereich zur Verfügung.
Unser Kindergartenbereich besteht aus 3 altersgemischten Gruppen, den Kinder im Alter von ca. 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt besuchen. Jeder Gruppenraum ist in verschiedene Ecken unterteilt. Neben einer voll funktionsfähigen Kinderküche, finden die Kinder hier die unterschiedlichsten
Montessori- Materialien, wie z.B. das Sinnesmaterial, Sprachmaterial, Mathematikmaterial u.v.m.. Zusätzlich steht allen Kindern der Spielflur, das Kindercafe, der Turnraum und der Spielplatz zur Verfügung.
Kurzbeschreibung:
In unserer Montessori- Kita KinderSegen arbeiten wir konzeptionell nach der Pädagogok Maria Montessori´s. Außerdem wird bei uns Inklusion gelebt, das bedeutet, dass jeder so angenommen wird, wie er ist.